Projektwochen „35 Jahre Deutsche Einheit“ an der BBS Helmstedt

Ende September bis Anfang Oktober standen die BBS Helmstedt ganz im Zeichen des Jubiläums „35 Jahre Deutsche Einheit“. Schülerinnen und Schüler aus allen Abteilungen – Vollzeit wie Teilzeit – setzten sich in vielfältigen Projekten mit der Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung auseinander.

Den Abschluss bildete am Freitag, 10.10.2025, ein Markt der Möglichkeiten im Forum. Schulleiterin Anke Thumann eröffnete die Veranstaltung und verlas ein Grußwort des Landrats Gerhard Radeck, Pate der BBS Helmstedt im Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Anschließend präsentierten die Klassen ihre Ergebnisse aus Workshops, Tagesfahrten und kreativen Arbeitsphasen.

Die Besucherinnen und Besucher konnten an den Ständen unter anderem erleben:

  1. Einen Privilegien-Check zur Gegenüberstellung des Lebens in BRD und DDR – ergänzt durch einen selbst produzierten Film.
  2. Eine Kunstinstallation zur Zonengrenze, entstanden nach dem Dokumentarfilm „Flucht mit der Raupe“ und dem Besuch des Zonengrenzmuseums Helmstedt: von scharfkantiger Metallgrenze hin zu naturverbundener Freiheit.
  3. Eindrücke einer Exkursion zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn mit Präsentation und Zeitzeugengespräch.
  4. Reflexionen zum Spielfilm „Ballon“, kreativ aufbereitet durch Notizzettel und poetische Texte aus einem Schreibworkshop mit Lehrer und Autor Johann Voss.
  5. Ein Kunstprojekt zu „Freiheit – Frieden – Liebe“, bei dem die Begriffe in Herkunftssprachen übertragen und als großformatige Bilder im Stil von Mauergraffitis gestaltet wurden.
  6. Die kulinarische Annäherung an das Thema Einheit durch das Team Inklusion mit der Zubereitung von Soljanka und Gesprächen über eigene Lebensgeschichten.
  7. Erkenntnisse aus dem Besuch der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, dargestellt anhand von Fotos, Zitaten und einem eindrucksvollen Zeitzeugenschicksal.
  8. Eine Ausstellung von Alltagsgegenständen aus der Zeit vor 1990, die Lehrkräfte mitgebracht hatten – von Ausweisen bis zu Kleidung.

Die Projektwochen haben auf anschauliche Weise gezeigt, wie bedeutsam die Wiedervereinigung für unser Zusammenleben bis heute ist – und wie wichtig es bleibt, sich mit Demokratie, Freiheit und gesellschaftlichem Zusammenhalt auseinanderzusetzen.

BBS-intern