Leitzinsen hoch oder runter?
Workshop Geldpolitik am 07.10.2020 an den BBS Helmstedt
Die Schüler durften selbst Maßnahmen ergreifen und prüfen, wie der EZB-Rat entschieden hat.
Die Industriekaufleute der BBS Helmstedt im 3. Ausbildungsjahr haben im Rahmen des Politikunterrichts die Geldpolitik der EZB thematisiert. Ihr Lehrer, Christoph Krumrey, organisierte in diesem Zusammenhang einen Workshop mit einem Referenten der Bundesbank aus Hannover. Die Veranstaltung begann mit einem Vortrag über die Grundlagen der Geldpolitik. Darin wurde unter anderem der Aufbau und die Funktionen der Bundesbank erläutert und die Folgen einer (Hyper)Inflation erklärt. Die Schüler staunten nicht schlecht, als sie einen 50 Millionen Reichsmarkschein in den Händen hielten. Gemeinsam haben die Teilnehmer den Aufbau des Eurosystems und die Entwicklung der Leitzinsen besprochen. Den Abschluss der ersten Einheit bildete eine Thematisierung der Störfaktoren für die Umsetzung der Geldpolitik.
Der 2. Tagesordnungspunkt war ein Planspiel. In Gruppenarbeit bewerteten die Schüler Wirtschaftsindikatoren und entwickelten eine Strategie, wie sich die EZB verhalten soll. Die Entscheidung lautete: Leitzinsen hoch oder runter oder beibehalten? Nachdem die Schüler auf einer simulierten Pressekonferenz als EZB-Präsidium die Beschlüsse verkündeten, wurde die reale Entscheidung der EZB betrachtet.
Abschließend gab der Referent einen Ausblick auf die aktuelle Geldpolitik der EZB nach der Finanz- und Staatsschuldenkrise. Er zeigt auf, welche Maßnahmen die EZB nun ergreift, um einen stabilen Euro zu erreichen.