Werkstatt für behinderte Menschen nach §67, Abs. 4, NSchG

„Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können.“
Abraham Lincoln (https://inklusion.ib.de/informationen/zitate/ [15.07.2020])

  • Aufnahmevoraussetzungen
    Aufnahmevoraussetzungen

    • Schüler: innen in dem Berufsbildungsbereich der WfbM können nach dem Niedersächsischen Schulgesetz die Berufsschule besuchen, um die zwölfjährige Mindestschulzeit zu erfüllen. Es ist auch möglich die Berufsschule zu besuchen, wenn man nicht mehr schulpflichtig ist.

    • Die Ausbildungszeit umfasst zwei Jahre. In dieser Zeit hat sich bewährt, zuerst die personale Kompetenz (Selbst- und Sozialkompetenz) zu stärken und die berufsübergreifende Fachkompetenz (Kennenlernen der Arbeitswelt, allgemeine berufliche Grundlagen) zu erweitern. Das zweite Jahr baut auf dieses Wissen auf und verstärkt nun die Fachkompetenz (MK 2019:9).

  • Unterlagen zur Anmeldung ggf. benötigte Materialien bzw. Besonderheiten
    Unterlagen zur Anmeldung ggf. benötigte Materialien bzw. Besonderheiten

    In enger Zusammenarbeit mit den Institutionen erfolgt die berufsschulische Anmeldung.

  • Unterricht
    Unterricht

    Die Bildungsangebote umfassen den berufsbezogenen Lernbereich sowie den berufsübergreifenden Lernbereich. In enger Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungsbereich der WfbM und der Berufsschule ist die Stundentafel des Bildungsgangs so strukturiert, dass ein Lernangebot die berufsschulischen Inhalte mit den angebotenen Tätigkeitsbereichen der WfbM verknüpft (MK 2019:7).

    Stundentafel

    Berufsübergreifender Lernbereich

    Berufsbezogener Lernbereich

    Insgesamt 12 Wochenstunden

     

    Berufsbezogener Lernbereich

    Ausbildungsschwerpunkte sind arbeitsweltbezogene Themenfelder der Hauswirtschaft (z. B. gesunde Ernährung, Materialkunde, Wäschepflege, anlassbezogene Dekorationen, Förderung des Umweltbewusstseins), Pflege/Körperpflege (z. B. Hygienemaßnahmen, Gesunderhaltung des Körpers, Farbenlehre), Metalltechnik (z. B. Materialkunde, Herstellen von Gebrauchsgegenständen), Holztechnik (z. B. Umgang mit Holzarten, Ökosystem) sowie spezielle Projekte in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung.

    Berufsübergreifender Lernbereich

    Das binnendifferenzierte Bildungsangebot fördert Schüler: innen in ihrer individuellen Vorgehensweise/ Leistungsfähigkeit oder kognitiven Möglichkeit. Das Angebot unterstützt sie in ihrer motorischen Fähig- sowie Fertigkeit und fördert Neigungen sowie Interessen.

    Deutsch/Kommunikation: Lesen, Schreiben und Texte erfassen stellen oftmals eine große Herausforderung dar. Aufgaben sind in einem schülerindividuellen Kontext gestaltet und werden z. B. als Konzentrations-, Gedächtnis- oder Kreativitätsübungen angeboten.

    Politik: Aktuelle politische Themen verbinden lebensnahe Situationen und beziehen sich z. B. auf Regeln/ Gesetze in einer Demokratie, Mobilität/Verkehrserziehung - Besuch des Rathauses in Helmstedt, Teilnahme an schulinternen Veranstaltungen.

    Werte/Normen/Religion: Gesellschaftliche Werte/Normen, kulturelle Vielfalt sowie unterschiedliche Glaubensrichtungen prägen die eigene Sozialisation. Das Einbeziehen dieser in die thematische Auseinandersetzung trägt zur Stärkung der eigenen Persönlichkeit bei.

    Sport/Bewegungserziehung: Verschiedene Aktivitäten unterstützen die motorische Geschicklichkeit und fördern gleichzeitig die soziale Kompetenz.

  • Praktische Ausbildung
    Praktische Ausbildung

    Die Praktische Ausbildung erfolgt an den Institutionen.

  • Erreichbare Abschlüsse
    Erreichbare Abschlüsse

    Für den Berufsbildungsbereich der WfbM ist das Zeugnis am Ende des zweijährigen Bildungsgangs zu erteilen. In einem begründetem Einzelfall kann von dieser Vereinbarung abgewichen werden.

    Das Zeugnis ist ein urkundlicher Nachweis und benennt sowie bescheinigt individuell erworbene Kompetenzen. „Da der Berufsbildungsbereich nicht dem Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) zugeordnet wurde, erfolgt kein entsprechender Vermerk im Zeugnis.“ (MK 2019:42)

  • Weitere Ziele / Perspektiven
    Weitere Ziele / Perspektiven

    Ziel der gestalteten berufsschulischen Bildungsangebote: Schüler: innen erwerben individuelle Kompetenzen, um das eigene Leben selbstbestimmter zu gestalten sowie ihre persönlichen Neigungen und Interessen wahrzunehmen. Sie verfügen über ein Repertoire an praktischen, theoretischen und sozial-kommunikativen Fähigkeiten und Fertigkeiten, damit sie ihre Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche in der WfbM bewusst und zuverlässig absolvieren.

BBS-intern