Kaufleute für Büromanagement sind Fachleute für Textgestaltung und Kommunikationsübermittlung. Mit Hilfe modernster Büroorganisations- und Kommunikationsmittel erledigen sie den Schriftverkehr und erstellen Statistiken, Dateien und Schriftstücke. Weiterhin führen sie Terminkalender sowie Urlaubslisten und bereiten Reisen und Besprechungen vor.
Auch die Personalverwaltung sowie das Rechnungswesen gehören zu ihren Aufgaben.
In der allgemeinen Verwaltung oder in der Öffentlichkeitsarbeit sind sie ebenfalls tätig. Im Vordergrund ihrer Tätigkeit steht die Übermittlung des geschriebenen und gesprochenen Wortes durch Telefon, Computer und andere technische Hilfsmittel.
-
Aufnahmevoraussetzungen
- Ausbildungsverhältnis in einem entsprechenden Betrieb. Welche Betriebe ausbilden, können Sie u.a. auch bei der Handwerkskammer erfragen.
- Empfehlenswert für die Ausbildung ist ein Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss) mit guten Leistungen im mathematisch/naturwissenschaftlichen Bereich.
-
Unterlagen zur Anmeldung ggf. benötigte Materialien bzw. Besonderheiten
- Kopie: Ausbildungsvertrag
- Kopie des letzten Zeugnis
- Kopie: Tabellarischer Lebenslauf
-
Unterricht
Ausbildungsdauer:
3 Jahre (Das erste Jahr kann als schulische Berufsfachschule BFS Büromanagement angerechnet werden).
Im zweiten bzw. dritten Ausbildungsjahr ist wöchentlich ein Berufsschultag vorgesehen (Unterrichtsdauer 6 -8 Stunden)Unterricht in der Berufsschule:
1. Ausbildungsjahr
- Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
- Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
- Aufträge bearbeiten
- Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
2. Ausbildungsjahr
- Kunden aquirieren und binden
- Werteströme erfassen und beurteilen
- Gesprächssituationen gestalten
- Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
3. Ausbildungsjahr
- Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
- Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
- Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
- Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
- Ein Projekt planen
Wahlqualifikationen:Mit Beginn der Ausbildung müssen aus 10 Wahlqualifikationen zwei gewählt werden. Diese werden im dritten Ausbildungsjahr(jeweils 5 Monate) durch den Betrieb vermittelt!
Folgende Wahlqualifikationen stehen zur Auswahl zur Verfügung:- Auftragssteuerung und -koordination
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Kaufmännische Abläufe in KMU
- Einkauf und Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Personalwirtschaft
- Assistenz und Sekretariat
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
- Verwaltung und Recht
- Öffentliche Finanzwirtschaft
-
Erreichbare Abschlüsse
Mit bestandenem Gesellenbrief und dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule, wird – falls noch nicht vorhanden –
- der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss bescheinigt.
- bei entsprechenden Noten, auch in dem Fach Englisch, kann der Erweiterte Sekundarabschluss I erreicht werden.
-
Weitere Ziele / Perspektiven
Schulisch kann der Zugang zur Klasse 12 der Fachoberschule erworben werden.
Berufliche Perspektiven bestehen in allen Bereichen der Wirtschaft (Industrie, Handel, Handwerk). Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen z. B. in den Bereichen Sachbearbeiter, Sekretär, (Finanz-)Buchhalter oder Verwaltungsangestellte.