Industriekaufleute sind in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen tätig, die nicht nur Produkte herstellen, sondern auch umfangreiche Dienst- und Serviceleistungen kunden-, geschäftsprozess- und projektorientiert anbieten. Sie arbeiten vor allem in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Beschaffung, Logistik, Personalwirtschaft, Leistungserstellung und kaufmännische Steuerung und Kontrolle.
Im Rahmen betrieblicher Aufgaben und Prozesse erarbeiten Industriekaufleute individuelle unternehmerische Lösungen. Die Arbeit in Projekten sowie die Zusammenarbeit und Kommunikation in Teams haben dabei einen hohen Stellenwert. Dafür nutzen Industriekaufleute die Chancen einer zunehmend digital vernetzten Arbeitswelt. Sie gestalten unternehmerische Prozesse grundsätzlich unter dem Anspruch der Nachhaltigkeit sowie der Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligter.
Um sich den immer schneller wandelnden Anforderungen in der Arbeitswelt und Gesellschaft anzupassen, benötigen Industriekaufleute eine große Bereitschaft zu lebensbegleitendem Lernen sowie zur beruflichen Mobilität in Europa und einer globalisierten Welt.
-
Aufnahmevoraussetzungen
- Ausbildungsverhältnis in einem entsprechenden Betrieb. Welche Betriebe ausbilden, können Sie u.a. auch bei der Industrie- und Handelskammer erfragen.
- von den Ausbildungsbetrieben wird i.d.R. mindestens der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss verlangt.
-
Unterlagen zur Anmeldung ggf. benötigte Materialien bzw. Besonderheiten
- Kopie: Ausbildungsvertrag
- Kopie des letzten Zeugnis
- Kopie: Tabellarischer Lebenslauf
-
Unterricht
Ausbildungsdauer:
3 Jahre; eine Verkürzung ist bei entsprechender Vorbildung (2jährige Berufsfachschule, 1jährige Berufsfachschule für Realschulabsolventen, Abitur) auf 2,5 oder 2 Jahre in Absprache mit den Ausbildungsbetrieben möglich.
Unterricht in der Berufsschule:
Die Ausbildung in der Schule umfasst sowohl berufsspezifische Lernfelder als auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Englisch und Politik.
Im berufsbezogenen Unterricht findet in sogenannten Lernfeldern statt. Die Lernfelder 1 —7 behandeln die Inhalte für die Abschlussprüfung Teil 1, während die Lernfelder 8 — 12 die Inhalte für die Abschlussprüfung Teil 2 umfassen.
Ihr Berufsschulunterricht findet im Blockunterricht statt. Im ersten Ausbildungsjahr besuchen Sie die Schule in 3, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr in jeweils 2 Unterrichtsblöcken.
Die Aufteilung der Lerninhalte über die Blöcke ermöglicht Ihnen eine optimale Ausbildung und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1 und die Abschlussprüfung Teil 2; auch bei einer Verkürzung auf 2,5 Jahre Ausbildungszeit haben Sie alle relevanten Prüfungsthemen im Unterricht behandelt.
Den Rahmenlehrplan, der diese Inhalte vorgibt, finden Sie hier: Rahmenlehrplan
Schwerpunkte der betrieblichen Ausbildung:
Die Ausbildungsordnung zum Beruf finden Sie hier: Ausbildungsverordnung
-
Erreichbare Abschlüsse
Mit bestandenem Gesellenbrief und dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule, wird – falls noch nicht vorhanden –
- der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss bescheinigt.
- bei entsprechenden Noten, auch in dem Fach Englisch, kann der Erweiterte Sekundarabschluss I bei einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich - Theorie jeweils mindestens befriedigende Leistungen bescheinigt
- Fachhochschulreife
-
Weitere Ziele / Perspektiven
schulisch:
Zugang zur Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaftberuflich:
Nach abgeschlossener Berufsausbildung können Industriekaufleute in den verschiedensten Industriezweigen Arbeit finden. Ihre Aufgaben fallen im wesentlichen in den Bereich der Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft sowie des Personal- und Rechnungswesens. Je nach Größe des Unternehmens spezialisieren sie sich auf ein Aufgabengebiet oder übernehmen eine Kombination mehrerer Funktionsbereiche. Nach entsprechender berufliche Weiterbildung (Lehrgänge, Kurse, Seminare) kann z.B. der Status eines Industriefachwirts, Finanzbuchhalters oder Bilanzbuchhalters erreicht werden.Studium:
je nach Vorbildung ein Studium in Vollzeit oder berufsbegleitend beginnen.