Holzmechaniker / Holzmechanikerin

...stellen Produkte aus Holz, Holzwerkstoffen uns anderen Materialien her, z.B. Schränke, Regale, Kommoden oder Tische, aber auch Gehäuse, Behälter, Bauelemente sowie Turn-, Spiel- und Sportgeräte.

  • Aufnahmevoraussetzungen
    Aufnahmevoraussetzungen

    • Ausbildungsverhältnis in einem entsprechenden Betrieb. Welche Betriebe ausbilden, können Sie u.a. auch bei der Handwerkskammer erfragen.
    • Empfehlenswert für die Ausbildung ist ein Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss) mit guten Leistungen im mathematisch/naturwissenschaftlichen Bereich.

  • Unterlagen zur Anmeldung ggf. benötigte Materialien bzw. Besonderheiten
    Unterlagen zur Anmeldung ggf. benötigte Materialien bzw. Besonderheiten

    1. Kopie: Ausbildungsvertrag
    2. Kopie des letzten Zeugnis 
    3. Kopie: Tabellarischer Lebenslauf

  • Unterricht
    Unterricht

    Ausbildungsdauer:

    3 Jahre (Das erste Jahr kann als schulische Berufsfachschule BFS Holztechnik angerechnet werden).
    Im zweiten bzw. dritten Ausbildungsjahr ist wöchentlich ein Berufsschultag vorgesehen (Unterrichtsdauer 6 -8 Stunden)

    Unterricht in der Berufsschule:

    1. Ausbildungsjahr

    • Einzelmöbel herstellen
    • Systemmöbel herstellen
    • Einbaumöbel herstellen und montieren
    • Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und montieren

    2. und 3. Ausbildungsjahr

    • Bauelemente des Innenausbaus herstellen
    • Baukörper abschließende Bauelemente herstellen
    • Möbel industriell fertigen
    • Einen Arbeitsauftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführen

  • Erreichbare Abschlüsse
    Erreichbare Abschlüsse

    Mit bestandenem Gesellenbrief und dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule, wird – falls noch nicht vorhanden –

    • der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss bescheinigt.
    • bei entsprechenden Noten, auch in dem Fach Englisch, kann der Erweiterte Sekundarabschluss I erreicht werden.

  • Weitere Ziele / Perspektiven
    Weitere Ziele / Perspektiven

    Heutzutage ist es möglich, unmittelbar nach der Gesellenprüfung mit der Vorbereitung auf die Meisterprüfung zu beginnen. Der Meistertitel berechtigt Sie dazu, dass Sie diesen Beruf selbstständig ausüben und Lehrlinge ausbilden dürfen. Andere Möglichkeiten sind z.B.:

    • Besuch einer Fachoberschule Technik (Fachhochschulreife)
    • nach dreijähriger Berufstätigkeit Besucher einer Technikerschule.

BBS-intern

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.