Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Einzelhandel

 

Schule geschafft! Und nun? Du weißt noch nicht genau, was du in Zukunft machen möchtest? Du brauchst noch Zeit, um die richtige Wahl für eine Ausbildung zu treffen? In dieser Schulform werden die Lerninhalte des ersten Ausbildungslehrjahres zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und der/die Verkäufer/-in vermittelt in Kombination mit Grundkenntnissen aus dem Gastronomie- und Hotelbereich.

  • Aufnahmevoraussetzungen
    Aufnahmevoraussetzungen

    • min. Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss

  • Unterlagen zur Anmeldung ggf. benötigte Materialien bzw. Besonderheiten
    Unterlagen zur Anmeldung ggf. benötigte Materialien bzw. Besonderheiten

    1. Kopie des Abschlusszeugnis: min. Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsabschluss
    2. Original: Teilnahmebescheinigung eines Beratungsgesprächs einer Jugendberufsagentur oder Agentur für Arbeit
    3. Kopie: Tabellarischer Lebenslauf
    4. Kopie: Ärzteformular: Erstuntersuchung für (zum Zeitpunkt des Schulbeginns) Nichtvolljährige nach §32 Jugendarbeitsschutzgesetz, Hausarzt

  • Unterricht
    Unterricht

    Die theoretischen Inhalte erhalten einen verstärkten Praxisbezug durch den Unterricht in der Schülerfirma „WandelReich“.

    Vorgesehen sind im berufsübergreifende Fächer:

    • Deutsch/Kommunikation
    • Englisch/Kommunikation
    • Politik
    • Sport
    • Religion

    und Theorie- und Praxisunterricht in berufsbezogenen Lernfelder:

    Theorie

    • Das Unternehmen erkunden und präsentieren
    • Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
    • Beschaffungsprozesse planen und durchführen
    • Berufsspezifisches Rechenverfahren anwenden

    Praxis

    • Fit für den Beruf werden
    • Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
    • Waren präsentieren, werben und den Verkauf fördern
    • Projekte planen und durchführen
    • Daten in Tabellen aufbereiten und Texte erstellen und übermitteln

  • Praktische Ausbildung
    Praktische Ausbildung

    Die Praktikumszeit ist eine gute Einstiegsmöglichkeit in die Berufswelt. Insgesamt 160h Praktische Ausbildung in einem geeigneten Betrieb sind in diesem vorgesehen (i.d.R. in 2 Blöcke unterteilt).

    Für die Beschaffung des Praktikumsplatzes sind die Schülerinne und Schüler selbst verantwortlich. Während dieses Praktikums werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften betreut und im Betrieb besucht.

  • Erreichbare Abschlüsse
    Erreichbare Abschlüsse

    Der Bildungsgang ist erfolgreich absolviert bei ausreichenden Noten und wenn 160 Zeitstunden praktischer Ausbildung absolviert sind. Innerhalb eines Jahres kann je nach Vorbildung der

    • Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss (Hauptschüler:innen)
    • Erweiterter Sekundarabschluss I - Realschulabschluss (Realschüler:innen) bei einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich - Theorie jeweils mindestens befriedigende Leistungen

    erworben werden.

  • Weitere Ziele / Perspektiven
    Weitere Ziele / Perspektiven

    Nach dem erfolgreichen Jahr in der Berufsfachschule kann z.B. eine Berufsausbildung begonnen werden und kann auf die Ausbildungszeit angerechnet werden - berechtigt dann zum Eintritt in das 2. Ausbildungsjahr des entsprechenden Ausbildungsberufs.

BBS-intern

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.