Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik

 

Du hast die Schule beendet, suchst noch nach Deinem Weg und möchtest Dich beruflich orientieren, Deinen Haupt-/ oder Realschulabschluss zu verbessern oder schon einmal praktische Erfahrung für einen Ausbildungsberuf sammeln, um ein Jahr später als Azubi durchzustarten? Wenn Du dazu noch eine Neigung zu praktischem Arbeiten mit Kraftfahrzeugen hast – die BFS Fahrzeugtechnik bietet Dir genau diese Möglichkeiten!

  • Aufnahmevoraussetzungen
    Aufnahmevoraussetzungen

    • min. Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss

  • Unterlagen zur Anmeldung ggf. benötigte Materialien bzw. Besonderheiten
    Unterlagen zur Anmeldung ggf. benötigte Materialien bzw. Besonderheiten

    1. Kopie des Abschlusszeugnis: min. Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsabschluss
    2. Original: Teilnahmebescheinigung eines Beratungsgesprächs einer Jugendberufsagentur oder Agentur für Arbeit
    3. Kopie: Tabellarischer Lebenslauf
    4. Kopie: Ärzteformular: Erstuntersuchung für (zum Zeitpunkt des Schulbeginns) Nichtvolljährige nach §32 Jugendarbeitsschutzgesetz, Hausarzt

  • Unterricht
    Unterricht

    Schon während des Schulbesuches sollst Du problemlos Strukturen und Abläufe erkennen und danach als Auszubildende:r in einem Betrieb von Beginn an fach- und sachgerecht arbeiten können. Das gewährleistet die Praxisnähe, die hilft, Zusammenhänge zwischen einzelnen Prozessen zu erkennen. Das heißt auch, dass die Verbindung von Theorie und Fachpraxis durchgängiges Prinzip der Unterrichtsgestaltung ist. Dazu lernst Du hier, Dich selbstständig in neue Aufgaben einzuarbeiten und in einem Team effektiv mitzuwirken.

    Vorgesehen sind im berufsübergreifende Fächer:

    • Deutsch/Kommunikation
    • Englisch/Kommunikation
    • Politik
    • Sport
    • Religion

    und Theorie- und Praxisunterricht in berufsbezogenen Lernfelder:

    • Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren
    • Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
    • Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
    • Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen

  • Praktische Ausbildung
    Praktische Ausbildung

    Die Praktikumszeit ist eine gute Einstiegsmöglichkeit in die Berufswelt. Insgesamt 160h Praktische Ausbildung in einem geeigneten Betrieb sind in diesem vorgesehen (i.d.R. in 2 Blöcke unterteilt).

    Für die Beschaffung des Praktikumsplatzes sind die Schülerinne und Schüler selbst verantwortlich. Während dieses Praktikums werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften betreut und im Betrieb besucht.

  • Erreichbare Abschlüsse
    Erreichbare Abschlüsse

    Der Bildungsgang ist erfolgreich absolviert bei ausreichenden Noten und wenn 160 Zeitstunden praktischer Ausbildung absolviert sind. Innerhalb eines Jahres kann je nach Vorbildung der

    • Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss (Hauptschüler:innen)
    • Erweiterter Sekundarabschluss I - Realschulabschluss (Realschüler:innen) bei einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich - Theorie jeweils mindestens befriedigende Leistungen

    erworben werden.

  • Weitere Ziele / Perspektiven
    Weitere Ziele / Perspektiven

    Nach dem erfolgreichen Jahr in der Berufsfachschule kann z.B. eine Berufsausbildung begonnen werden und kann auf die Ausbildungszeit angerechnet werden - berechtigt dann zum Eintritt in das 2. Ausbildungsjahr des entsprechenden Ausbildungsberufs.

BBS-intern

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.