Fachoberschule
Wirtschaft & Verwaltung
Schwerpunkt: Wirtschaft
Mit erfolgreichem Besuch der Fachoberschule erhältst du die Fachhochschulreife, den zweithöchsten Schulabschluss in Deutschland. Er ermöglicht dir die Aufnahme eines vollwertigen Studiums an Fachhochschulen und vielen Universitäten. … die berufliche Zukunft: Während des Praktikums lernst du den Betrieb kennen und sammelst berufliche Erfahrungen und Eindrücke, die dir bei der Berufsorientierung helfen. … die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz: Setze dich von deinen Mitbewerber:innen ab! Neben der Praxiserfahrung kannst du auch einen höheren Schulabschluss vorweisen. … die Ausbildung: Hinterlasse einen guten Eindruck! Die Mitarbeiter:innen des Betriebes lernen dich und deine Stärken kennen. Nicht selten wird dir nach dem Praktikum ein Ausbildungsplatz angeboten. … das Studium: Die Fachhochschulreife ermöglicht dir ein vollwertiges Studium an einer Fachhochschule. Auch viele Universitäten öffnen ihre Tore für dich. Das Beste ist, dass du nicht an die Fachrichtung Wirtschaft gebunden bist. Du kannst dich auch für andere Studiengänge bewerben! Um in der Fachoberschule aufgenommen zu werden, musst du einen Sekundarabschluss I – Realschulabschluss nachweisen und außerdem folgende Voraussetzungen erfüllen
Die Ausbildung dauert regulär 2 Jahre und umfasst die Klassen 11 und 12. Falls du eine mindestens 2-jährige kaufmännische Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du direkt in Klasse 12 einsteigen.
In Klasse 11 der Fachoberschule steht der Praxisbezug im Vordergrund. Daher lernst und arbeitest du an 3 Wochentagen in deinem Praktikumsbetrieb. An den restlichen 2 Tagen der Woche besuchst du die Schule, in der neben dem wirtschaftlichen Fachunterricht auch die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Politik unterrichtet werden. Die Schultage sind zurzeit Donnerstag und Freitag. Stundentafel Klasse 11 Der Unterricht in der Klasse 12 findet an 5 Tagen pro Woche in der Schule statt. Die Unterrichtsinhalte der Klasse 11 werden vertieft. Hinzu kommen die Fächer Sport, Werte und Normen, Naturwissenschaften sowie Projektunterricht. Der Unterricht im Lerngebiet „Projekte planen, durchführen und auswerten“ findet in Gruppenarbeit statt. Gemeinsam mit schulinternen und -externen Partner:innen führen wir Projekte praxisnah durch. Wir sind auf eure kreativen Ideen gespannt! Stundentafel Klasse 12 Wenn du dich für die Fachoberschule anmelden möchtest, fülle bitte das Anmeldeformular der BBS Helmstedt aus. Dem Anmeldeformular musst du folgende Unterlagen beilegen: Die Unterlagen kannst du persönlich im Sekretariat oder auf dem Postweg einreichen: BBS Helmstedt Was? Der Praktikumsvertrag soll spätestens zu Beginn der Klasse 11 in der Schule vorliegen. Wann? Wo? Du kannst dich z.B. bei Unternehmen aus folgenden Bereichen bewerben: Solltest du Schwierigkeiten haben, einen Praktikumsplatz zu finden, dann melde dich bitte bei uns. Wir helfen dir gern. 🙂 Lass dich inspirieren: Hier findest du die Studienangebote der umliegenden Hochschulen Die Bewerber für die Fachoberschule besorgen sich den Praktikumsplatz selbstständig. D. h. die Schüler:inen sind dafür verantwortlich, dass sie sich bis zum Schuljahresbeginn erfolgreich für ein Praktikumsplatz beworben haben. Das Jahrespraktikum findet schuljahresbegleitend an 3 Tagen pro Woche (Montag bis Mittwoch) statt und muss einen Umfang von mindestens 960 Stunden abdecken. Es soll sich inhaltlich an dem 1. Ausbildungsjahr einer Berufsausbildung des kaufmännischen bzw. Verwaltungsbereiches orientieren. Sie können den zugrundeliegenden Ausbildungsberuf individuell festlegen. Wählen Sie den Beruf, der am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Ein Praktikumsplatz kann grundsätzlich von Unternehmen und Einrichtungen angeboten werden, die in der Lage sind, einen umfassenden Einblick über betriebliche Abläufe sowie Inhalte einer entsprechenden Berufsausbildung zu vermitteln. Sie haben Interesse! Was müssen Sie jetzt tun? Der Vertrag soll zusammen mit einem Praktikumsplan spätestens zu Beginn des Schuljahres in der Schule vorliegen. Bei Fragen oder Unsicherheiten sprechen Sie uns an! Wir helfen Ihnen gern. Praktikumsvertrag Praktikumsplan Es ist darauf zu achten, dass der Praktikumsplan nicht ausschließlich einfache Büro- und Hilfstätigkeiten, sondern auch anspruchsvollere, komplexere Tätigkeiten beinhaltet. Aus dem zeitlichen Umfang des Praktikums von mindestens 960 Stunden folgt, dass die Kenntnisse und Fertigkeiten ausreichend ausführlich angegeben werden sollen. Einen Anhaltpunkt gibt die „Vorlage Praktikumsplan“ sowie die Hinweise zur Erstellung. Das Word-Dokument kann selbst ausgefüllt und beliebig angepasst werden. Der Praktikumsplan kann auch als Vorlage für die in der Praktikumsbescheinigung zu bestätigenden Ausbildungsinhalte dienen. Nachweise und Bescheinigungen Am Ende des Praktikums hat der Praktikumsbetrieb eine Bescheinigung über die ordnungsgemäße und erfolgreiche Ableistung des Praktikums auszustellen. Auch der Vordruck dieser Praktikumsbescheinigung ist als Word-Dokument erhältlich. Für die Anerkennung des Praktikums müssen dabei die quantitativen und qualitativen Anforderungen ausdrücklich als erfüllt bestätigt und nachgewiesen werden. (siehe Praktikumsplan) Dauer Das Praktikum kann frühestens zum 01.08. des jeweiligen Schuljahres beginnen und muss bis zum 31.07. des folgenden Jahres beendet sein. Der späteste Beginn des Praktikums ist der erste Schultag im Schuljahr, das früheste Ende ist der letzte Schultag im Schuljahr. Wenn das Praktikum vor dem letzten Schultag im Schuljahr beendet wird (beispielsweise, weil bereits im Frühjahr die Mindestzahl von 960 Arbeitsstunden erreicht worden ist), ist das Praktikum nicht ordnungsgemäß abgeleistet und eine Versetzung in die Klasse 12 nicht möglich. Ausbildungsberufe https://www.ausbildung.de/berufe/themen/kaufmaennisch/ https://www.ausbildung.de/berufe/themen/im-sekretariat/ Arbeitszeit Probezeit Vergütung Urlaub Sozialversicherung Unfallversicherung HaftpflichtversicherungInfos für Schüler:innen
Ausbildungsziel
Deine Vorteile für ...
Aufnahmevoraussetzungen
Dafür schließt du einen Praktikumsvertrag mit einem geeigneten Betrieb der Region ab.
oder
oder
oderDauer und Gliederung der Ausbildung
Berufsübergreifender Bereich
(8 Wochenstunden)
Deutsch
Englisch
Mathematik
Politik
Berufsbezogener Bereich
(4 Wochenstunden)
Lerngebiet 1: Unternehmen in ihren Strukturen und Prozessen darstellen und vergleichen
Lerngebiet 2: Unternehmensbezogene Informationen computergestützt verarbeiten
Lerngebiet 3: Werte und Werteströme unter Einsatz einer integrierten ERP-Software erfassen, darstellen und auswerten
Berufsübergreifender Bereich
(18 Wochenstunden)
Deutsch
Englisch
Mathematik
Politik
Sport
Religion/Werte und Normen
Naturwissenschaften
Berufsbezogener Bereich
(12 Wochenstunden)
Lerngebiet 1: Projekte planen, durchführen und auswerten
Lerngebiet 2: Marktorientierte Absatzentscheidungen unter Einsatz kaufmännischer Steuerungsinstrumente treffen
Lerngebiet 3: Betriebliche Leistungen kundenorientiert erstellen und dokumentieren
Lerngebiet 4: Ergebnisse wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozesse nationaler und internationaler Akteure beurteilen
Lerngebiet 5: Datenbankmanagementsysteme und Tabellenkalkulationsprogramme anwenden
Anmeldung
Ernst-Reuter-Str. 1
38350 HelmstedtPraktische Ausbildung (Praktikum)
Das Praktikum orientiert sich inhaltlich am 1. Ausbildungsjahr einer Berufsausbildung und muss zwingend in der Fachrichtung Wirtschaft oder Verwaltung erfolgen. Du bist selbst dafür verantwortlich einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden.
Begleitend zum Schuljahr der Klasse 11 absolvierst du dein Praktikum an 3 Tagen in der Woche. Das Praktikum findet zurzeit montags, dienstags und mittwochs statt. Du musst im Laufe des Schuljahres mindestens 960 Stunden in deinem Praktikumsbetrieb arbeiten.
Dein Praktikum kannst du grundsätzlich in Unternehmen und Einrichtungen absolvieren, die in der Lage sind, dir einen umfassenden Einblick über betriebliche Abläufe sowie Inhalte einer entsprechenden Berufsausbildung zu vermitteln.
Studienfächer
Standorte: Salzgitter, Wolfenbüttel, Wolfsburg, Sudenburg
⇒ Studienangebot
⇒ Studienangebot
Standorte Wernigerode, Halberstadt
⇒ StudienangebotInfos für Betriebe
Informationen für Betriebe
Mit dem Praktikum gehen Sie keine nachfolgenden Verpflichtungen ein, haben aber die Möglichkeit nach der 12. Klasse gute Auszubildende zu rekrutieren, die mit den Arbeitsabläufen in Ihrem Unternehmen bereits vertraut sind und deren Stärken und Potentiale Sie bereits kennen.
Als Praktikumsbetriebe kommen Unternehmen und Einrichtungen aus vielen verschiedenen Bereichen in Frage. Die nachfolgende Liste soll die große Bandbreite verdeutlichen und ist nicht abschließend.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Der Praktikumsvertrag steht Ihnen hier als Muster zur Verfügung.
Zur systematischen Durchführung der praktischen Ausbildung ist vom Praktikumsbetrieb ein Praktikumsplan zu erstellen, der sowohl den der Ausbildung zu Grunde liegenden Ausbildungsberuf nennt, als auch einen Überblick über die vorgesehenen Ausbildungsstationen bzw. Ausbildungsinhalte mit den jeweiligen Stundenanzahlen gibt. Hierfür kann der Ausbildungsrahmenplan des jeweiligen Ausbildungsberufes eine gute Orientierungshilfe sein.
Die Praktikantinnen und Praktikanten führen als Praktikumsnachweis ein wöchentliches Berichtsheft, aus dem in Kurzform die Ausbildungsinhalte und abgeleisteten Arbeitsstunden ersichtlich sind. Dieses Berichtsheft wird dem Praktikumsbetrieb und der Schule regelmäßig zur Überprüfung und Unterschrift vorgelegt. Hinweise zur richtigen Führung des werden in der Schule gegeben. Eine Vorlage für den Praktikumsnachweis steht als Word-Dokument zur Verfügung.
Das schulbegleitende Praktikum muss grundsätzlich während des gesamten Schuljahres absolviert werden und umfasst mindestens 960 Arbeitsstunden (ohne Schultage, Urlaubs- bzw. Ferienzeiten, Krankheitszeiten wesentlichen Umfangs sowie Ausfallzeiten, die von den Praktikantinnen und Praktikanten zu vertreten sind). Auch zur Erfüllung der Schulpflicht ist das ganzjährige Praktikum erforderlich.
Das Praktikum soll sich inhaltlich an einem 1. Ausbildungsjahr einer Berufsausbildung aus dem Bereich Wirtschaft oder Verwaltung orientieren. Sie können den zugrundeliegenden Ausbildungsberuf individuell festlegen. Wählen Sie den Beruf, der am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Eine Auswahl möglicher Ausbildungsberufe finden Sie hier:
Die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit richtet sich grundsätzlich nach den betrieblichen Gegebenheiten. Sie sollte beim schulbegleitenden Praktikum 24 Wochenstunden nicht überschreiten, denn die Praktikantinnen und Praktikanten müssen an 2 Tagen die Schule besuchen und daneben ausreichend Zeit für Hausaufgaben sowie für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes haben. Außerdem sind die gesetzlichen Regelungen zu berücksichtigen.
Eine Probezeit kann im Praktikumsvertrag zwischen Praktikumsbetrieb und Praktikant:in individuell vereinbart werden. Wir empfehlen eine Probezeit von vier bis sechs Wochen.
Ein Anspruch auf Vergütung besteht rechtlich nicht, entscheidend sind also die vertraglichen Vereinbarungen. Als Pflichtpraktikum unterliegt das Praktikum in der Klasse 11 der Fachoberschule nicht dem Mindestlohn. Manche Praktikumsbetriebe leisten aber eine Aufwandsentschädigung.
In den Hinweisen des Niedersächsischen Kultusministeriums wird davon ausgegangen, dass das Praktikum während des gesamten Schuljahres einschließlich der Ferienzeiten durchgeführt wird. Konkret wird der Urlaubsanspruch (unter Berücksichtigung der tarifvertraglichen Bestimmungen bzw. betrieblicher Regelungen) von den Vertragspartnern vereinbart, d. h. grundsätzlich gilt die vertraglich festgelegte Urlaubsdauer. Auf jeden Fall muss der Urlaub während der Schulferien gewährt werden, damit die Schülerin oder der Schüler keinen Unterricht versäumt.
Durch das Pflichtpraktikum in der Klasse 11 der Fachoberschule kommt keine Sozialversicherungspflicht in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung zustande. Die Praktikantinnen und Praktikanten sind allerdings unfallversichert (siehe nächster Punkt).
Das schulbegleitende Praktikum ist Teil einer 2-jährigen schulischen Ausbildung. Die Schülerinnen und Schüler sind daher bei Unfällen in der Schule bzw. im Betrieb sowie auf den Wegen zwischen den Ausbildungsorten und ihrer Wohnung durch den Gemeindeunfallversicherungsverband versichert. Schadensmeldungen müssen unverzüglich der Schule vorgelegt werden.
In Haftpflichtfällen werden Personen- oder Sachschäden, die durch die Praktikantinnen oder Praktikanten im Praktikumsbetrieb entstehen, durch den Kommunalen Schadensausgleich geregelt. Dies gilt nicht für Schadensfälle in den Räumlichkeiten von Kunden der Praktikumsbetriebe; hierfür ist die betriebliche Haftpflichtversicherung zuständig. Schadensmeldungen müssen auch hier der Schule unverzüglich gemeldet werden.
![]() |
Ansprechpartner: StR Andreas Watteroth |
![]() |