Für Schülerinnen und Schüler ab ca. 15 Jahren bietet die BBS Helmstedt die Berufseinstiegsschule Klasse 1 mit besonderer Sprachförderung an.
Ein hoher Unterrichtsanteil Deutsch soll jungen Menschen helfen, die neu in Deutschland sind und noch nicht dem Unterricht in einer Regelklasse folgen können. Sie werden im Bereich „Deutsch als Zweitsprache (DAZ)“ gefördert.
Der beruflichen Orientierung dient der Unterricht in einer beruflichen Fachrichtung.
-
Aufnahmevorraussetzungen
In diese Klasse werden Schüler und Schülerinnen mit einem speziellen Förderbedarf im Bereich Sprache aufgenommen. Dies betrifft neu eingereiste Jugendliche im Alter von 16 – 18 Jahren sowie Schüler und Schülerinnen aus dem Sek I Bereich, bei denen erhöhter Sprachförderbedarf festgestellt wurde.
-
Unterlagen zur Anmeldung ggf. benötigte Materialien bzw. Besonderheiten
Inhalte folgen in Kürze
-
Unterricht
Der Unterricht dieser Schulform ist an das alte SPRINT Projekt angelehnt. Es gibt 3 Module, namentlich Modul 1 Spracherwerb, Modul 2 Einführung in die Kultur und Lebenswelt in Deutschland und Modul 3 Einführung in die Arbeitswelt. Im Modul 1, das den Schwerpunkt des erteilten Unterrichts in dieser Schulform darstellt, wird – meist binnendifferenziert – der Erwerb der deutschen Sprache von der Alphabetisierung bis hin zur ausbildungsrelevanten Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen ermöglicht und gefördert.
Im Modul 2 wird die direkte Lebensumwelt (Leben in der Stadt und dem Landkreis, Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, öffentlicher Personennahverkehr sowie religiöse und gesellschaftliche Schwerpunkte, z.B. demokratisches Handeln,…) vermittelt.
Im Modul 3 sind sowohl Erfahrungen in spezifischen Berufsfeldern im Praxisunterricht (derzeit Metalltechnik und Farbgestaltung) vorgesehen, sowie die zu den abgebildeten Berufsbereichen passenden theoretischen Hintergründe, zu denen auch der Mathematikunterricht und eine Einführung in den Umgang mit digitalen Medien und Geräten gehört.
Ein weiterer Bestandteil für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die mindestens die Niveaustufe A2 der deutschen Sprache zum Zeitpunkt der für diese Schulform vorgesehenen 14-tägigen praktischen Ausbildung erreicht haben, ist die praktische Ausbildung (landläufig als Praktikum bezeichnet) in einem Betrieb ihrer Wahl im Landkreis Helmstedt.
-
Praktische Ausbildung
Inhalte folgen in Kürze
-
Erreichbare Abschlüsse
In dieser Schulform kann kein Abschluss erworben werden. Im Laufe des Schuljahres erhalten die Schüler und Schülerinnen 4-mal eine Sprachstandseinschätzung basierend auf den Vorgaben des GER (zweimal zum Zeitpunkt der Zeugnisse, einmal ca. 8 Wochen nach Schuljahresbeginn und einmal kurz vor dem ersten Praktikum in realen Betrieben).
-
Weitere Ziele/ Perspektiven
Die Schüler und Schülerinnen können die Empfehlung für das 2. Jahr der Berufseinstiegsschule in der regulär vorgesehen Schulform erhalten. Sollte dafür die Sprachkompetenz nicht ausreichen, ist eine Wiederholung der Schulform möglich.