Aufnahmevoraussetzungen | In die Klasse 2 werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die eine Abschlussklasse des Sekundarbereiches I einer allgemein bildenden Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen haben. Darüber hinaus können auch Schülerinnen und Schüler mit schwachem Hauptschulabschluss aufgenommen werden. |
Erwartung |
Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler ernsthaft an ihrem Abschluss arbeiten. Hierzu sollen bei den Schülerinnen und Schülern als persönliche Voraussetzungen u. a. Offenheit, Toleranz, Respekt, die Freude und Wertschätzung im Umgang mit Menschen, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft zur Teamarbeit vorhanden sein. Dabei ist es selbstverständlich, dass die Schülerinnen und Schüler regelmäßig zum Unterricht erscheinen und die notwendigen Unterlagen mitbringen. |
Dauer |
Ein Jahr |
Stundentafel |
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:
Berufsbezogener Lernbereich: |
Erreichbare Abschlüsse |
Zum Halbjahr und am Ende des Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zeugnis. Hier erscheinen neben den Zensuren für die Fächer auch die Fehltage sowie die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens. Die Leistungen für die einzelnen Qualifizierungsbausteine in Theorie und Praxis werden zusätzlich gesondert über Zertifikate bzw. Teilnahmebescheinigungen bestätigt. Schülerinnen und Schüler, die die Berufseinstiegsklasse erfolgreich besucht haben, erwerben den Hauptschulabschluss. Schülerinnen und Schüler, die schon einen Hauptschulabschluss besitzen, können ihn verbessern. |
Weitere Ziele/ Perspektiven |
Die Klasse 2 ist eine Vollzeitschulform mit dem Ziel, Schülerinnen und Schülern die Qualifikation zur Aufnahme einer Berufsausbildung zu vermitteln. Es sollen vorrangig die Basiskompetenzen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie soziale Kompetenzen gestärkt werden, um hierdurch die Ausbildungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Darüber hinaus soll die Schulform die Orientierung auf verschiedene Berufsbereiche bzw. Berufe ermöglichen. Diese Orientierung wird durch ein vierwöchiges Praktikum unterstützt. |
Ansprechpartnerin | Herr Thoma Telefon: E-Mail: |