...stellen Produkte aus Holz, Holzwerkstoffen uns anderen Materialien her, z.B. Schränke, Regale, Kommoden oder Tische, aber auch Gehäuse, Behälter, Bauelemente sowie Turn-, Spiel- und Sportgeräte.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre (Das erste Jahr kann als schulische Berufsfachschule BFS Holztechnik angerechnet werden).
Im zweiten bzw. dritten Ausbildungsjahr ist wöchentlich ein Berufsschultag vorgesehen (Unterrichtsdauer 6 -8 Stunden)
Unterricht in der Berufsschule:
2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe)
- Fachstufe 1 (Lernfelder)
- Einzelmöbel herstellen
- Systemmöbel herstellen
- Einbaumöbel herstellen und montieren
- Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und montieren
- Fachstufe 2 (Lernfelder)
- Bauelemente des Innenausbaus herstellen
- Baukörper abschließende Bauelemente herstellen
- Möbel industriell fertigen
- Einen Arbeitsauftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführen
Erreichbare Abschlüsse:
Zwischenprüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres
Gesellenprüfung am Ende des dritten Ausbildungsjahres
Mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule erhalten Sie in Verbindung mit der bestandenen Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung den Gesellenbrief
Sekundarabschluss I- Realschulabschluss
Erweiterter Sekundarabschluss I- Realschulabschluss
Diesen Abschluss erwirbt, wer
- die Voraussetzungen zum Erwerb des Sekundarabschlusses I - Realschulabschluss erfüllt und
- im Abschluss einen Gesamtdurchschnitt von mindestens 3,0 und im Fach Deutsch/Kommunikation, einer Fremdsprache und einem berufsspezifischen Fach jeweils mindestens befriedigende Leistungen nachweist.
Weiterbildung:
Wird die Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen,
- kann nach kurzer Berufstätigkeit ein Meisterkurs absolviert werden.
- kann die Fachoberschule Technik besucht werden (Fachhochschulreife)
- kann nach dreijähriger Berufstätigkeit die Technikerschule besucht werden.
Ansprechpartner:
Herr Thoma
Telefon: 05351/38045-0
E-Mail: